Gastartikel – Der Stress des positiven Denkens.

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Heute darf ich euch einen interessanten Beitrag von Anchu Kögl vorstellen. Er beleuchtet das Thema Stress mal von einer ganz anderen Seite und auch mich hat der Beitrag zum Nachdenken angeregt, denn ich verschlinge nämlich allzugern Ratgeber. Aber lest selbst…

 

Der Stress des positiven Denkens

Das Leben ist nicht immer einfach:

  • ein unerwartetes Beziehungsende, dass dein Herz in Sekundenbruchteilen zerschmettert
  • der dramatische Unfall eines guten Freundes
  • Veränderungen im Job, denen du dich nur begrenzt gewachsen fühlst

Ereignisse wie diese erwischen dich, wenn du es am wenigsten erwartest. Sie stellen eine unerwartete Belastung für dich dar. Und als Folge dessen entsteht körperliche Anspannung und psychische Unruhe in dir.

Stress halt.

Aber diese Informationen dürften dich nicht großartig überraschen.

Was dir hingegen weniger bewusst sein dürfte:

Nicht nur äußere Situationen verursachen Stress.

Im Gegenteil. Meist sind es deine eigenen Gedanken und Bewertungen, die aus einer schlichten Situation ein Drama machen.

So könnte eine Beförderung auf der Arbeit in dir beispielsweise ganz verschiedene Reaktionen hervorrufen:

Nehmen wir mal an, du bist liebst es, im Mittelpunkt zu stehen und Entscheidungen zu treffen.

„Wunderbar, jetzt habe ich mehr Verantwortung und mehr Freiheit!“, würdest du dir dann vielleicht denken. Und dieser Gedanke würde dich motivieren, inspirieren und bis zu einem gewissen Grad entspannen.

Was aber, wenn du kein besonders großes Vertrauen in deine eigenen Leistungen hast? Und du das Gefühl hast, ein Mehr an Verantwortung könnte dich eher belasten als befreien?

In diesem Fall würden sich deine Gedanken eher um die Sorge drehen, deinen neuen Anforderungen nicht gewachsen zu sein. Die Folge davon – Stress und Angst.

Stress entsteht also in allererster Linie in deinem Kopf. Damit ist aber lange noch nicht Schluss.

Denn nicht nur negative, pessimistische Gedanken fördern Stress. Meist ist es gerade das positive Denken, mit dem du dich unnötig verrückt machst.

Eine Frau auf einem Berg. Sie streckt die Arme aus. Auf dem Bild steht, du kannst alles schaffen, wenn du nur daran glaubst. Der Stress des positiven Denkens.

Der Fluch der Ratgeber-Industrie

1936 erschien das Buch „How to Win Friends and Influence People“ von Dale Carnegie auf dem amerikanischen Markt. In diesem gut 300 Seiten langen Klassiker gibt der Autor eine Vielzahl kurzer, praktischer und durch Beispiele untermauerter Ratschläge zur Verbesserung des eigenen Soziallebens. Weil eine solche Art von Buch während der 30er Jahren eine ziemliche Seltenheit darstellte, wurde How to Win Friends and Influence People zu einem nahezu sofortigen Bestseller.

Innerhalb der nächsten Jahrzehnte Zeit kamen immer mehr Autoren auf die Idee, ihre Lebensweisheiten zu Papier zu bringen. Spulen wir zur Gegenwart vor, landen wir in einer Zeit der Selbsthilfe. In jedem größeren Buchladen finden sich nun hunderte von Ratgeber, die dir ein besseres Leben versprechen.

Innerhalb jener Ratgeber-Industrie hat sich besonders ein Trend etabliert:

Das positive Denken.

„Was immer der menschliche Geist sich vorstellen und glauben kann, das kann er auch vollbringen!“

Dieses Zitat stammt von Napoleon Hill, einem der erfolgreichsten Selbsthilfe-Autoren des 20. Jahrhunderts. Es steht beispielhaft für die heutzutage weit verbreitete Du-Kannst-Alles-Schaffen-Mentalität.

Inzwischen wollen dir viele Business-Gurus und Motivations-Coaches erzählen, dass positive Gedanken allein ausreichen, um dich innerhalb weniger Wochen von einem arbeitslosen Depressiven in einen Strahlemann zu verwandeln, der als Sozialunternehmer die Welt rettet, wunderbare Beziehungen führt und gleichzeitig in Geld schwimmt.

Dieser zwanghafte Fokus aufs Positive ist jedoch alles andere als gesund. Im Gegenteil – oft stresst dich das positive Denken mehr, als es dir nützt.

Wieso?

  1. Weil es die falschen Erwartungen erzeugt

Ohne eine gewisse Portion Optimismus wird es dir kaum gelingen, ein erfolgreiches und zufriedenes Leben zu führen.

Ein Übermaß positiver Gedanken kann jedoch auch für Frustration sorgen.

Wenn du dir beispielsweise einredest, dass du eine steile Karriere als Astronaut vor dir hast, obwohl du noch nicht mal einen Schulabschluss besitzt und unter chronischer Klaustrophobie leidest, bist du schlicht und einfach verblendet.

Der größte Stress des positiven Denkens besteht demnach im Erschaffen von Erwartungen, die du so niemals erfüllen kannst.

  • der Traum vom großen Geld
  • die Vorstellung einer perfekten Beziehung
  • der Glaube an ein Leben ohne Sorgen

Solche Ziele mögen zunächst verlockend klingen. Sie können sogar dafür sorgen, dass du anfängst, voller Motivation dein gesamtes Leben umzukrempeln.

Sobald du allerdings merkst, dass viele dieser Ziele nur äußerst schwer zu erreichen sind, setzt der Frust ein. Aus leuchtenden Hoffnungen werden zerschmetterte Erwartungen. Das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten weicht einem nicht enden wollenden Strom aus Selbstvorwürfen.

Du hast das Gefühl, versagt zu haben.

Und dadurch sind deine positiven Gedanken zu einem Motor des Stresses geworden, den du dir auch hättest sparen können.

  1. Weil es dich leichtsinnig macht

Pessimismus hat in unserer Generation ein äußerst schlechtes Image. Manchmal ist jedoch gerade ein kritischer Blick auf die Dinge von unschätzbarem Wert:

Nehmen wir mal an, du planst eine Reise nach Indien. Umhüllt vom Nebel positiver Gedanken bist du felsenfest davon überzeugt, dass dir während deines Urlaubes nichts passieren wird.

Vorher über das Land informieren? Das ist etwas für Anfänger!

Du kommst also am Flughafen von Neu-Delhi an. Von der langen Reise völlig erschöpft lässt du dich einige Stunden später in dein Hostelbett fallen. Als du wieder aufwachst, merkst du, wie wenig Wasser du den ganzen Tag lang getrunken hast. Du gönnst dir einen Schluck Wasser aus der Leitung.

Denn jetzt nochmal einkaufen gehen wäre echt zu stressig… und außerdem kann ein Schluck indisches Leitungswasser ja nicht sonderlich schaden.

Falsch gedacht.

Denn kurze Zeit später wird dir speiübel. Die darauffolgende Infektion fesselt dich für zwei Wochen ans Hostel-Bett. Deinen Urlaub kannst du nun vergessen.

Positives Denken kann schnell zu Leichtsinn führen. Denn auch wenn ein gewisses Grundvertrauen in die Welt nicht schadet:

Es ersetzt keinesfalls strategische Planung oder die Notwendigkeit, sich in den entscheidenden Momenten gut zu informieren.

Wenn du also unnötigen Stress vermeiden willst, trau dich, auch mal pessimistisch in die Zukunft zu blicken.

  1. Weil es deiner Natur widerspricht

In der Theorie klingt positives Denken sinnvoll. In der Praxis ist es oft schwer umsetzbar.

Wieso?

Weil Negativität zur menschlichen Genetik gehört.

Die Psychologie weiß inzwischen, dass wir negative Informationen leichter im Gedächtnis behalten. Dieses Phänomen wird „Negativity Bias“ genannt und lässt sich in allererster Linie evolutionär erklären:

Vor einigen Jahrtausenden lebte die Menschheit unter wesentlich raueren Bedingungen als heute. Die Gefahr, von wilden Tieren zerfleischt, im Kampf umgebracht oder durch unvorsichtiges Verhalten von der sozialen Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden, war damals real.

Jene unter uns, die diesen Gefahren mit der nötigen Vorsicht und Weisheit begegneten, überlebten logischerweise länger. Und deshalb hat sich in unseren Gehirnen über die letzten Jahrhunderte hinweg die natürliche Tendenz zur Sorge verankert.

Und diese Tendenz lässt sich nicht einfach mit ein paar positiven Gedanken wegwischen.

Im Gegenteil – je angestrengter du dich dazu zwingst, positiv zu denken, desto mehr Zweifel und negative Gedanken kommen durch die Hintertür deines Unterbewusstseins zu dir zurück.

Vielleicht hast du es selbst schon mal bemerkt. Du hast dir um eine bestimmte Sache Sorgen gemacht und dann versucht, deine Sorgen mit optimistischen Gedanken zu vertreiben. Wirklich entspannt und innerlich ausgeglichen hast du dich danach jedoch nicht gefühlt.

Wieso kämpfst du also gegen deine Natur an? Wieso erzeugst du mit zwanghaft positivem Denken unnötigen Stress?

Realistischer Optimismus – die bessere Alternative zum positiven Denken

Wie bei so vielem kommt es auch beim positiven Denken vor allem auf die Balance an.

  • Akzeptiere negative Gedanken und Gefühle, anstatt sie zu unterdrücken. Gib ihnen jedoch nicht mehr Bedeutung, als nötig.
  • Sieh deine Zweifel und Sorgen als Lehrer, die dir eine wichtige Lektion erteilen wollen. Wenn du genauer hinschaust, erkennst du, dass hinter negativen Gedanken oft fundamentale Ängste oder berechtigte Zweifel stecken. Und diese solltest du nicht einfach ignorieren
  • Übe dich in Achtsamkeit und lerne, Abstand von deinen Gedanken zu nehmen. Denn egal ob es sich um positive oder negative Gedanken handelt – übermäßiges Gedankenkreisen ist nie hilfreich.
  • Habe Vertrauen in deine Fähigkeiten und deinen Wert als Mensch. Mache dir aber auch bewusst, dass du nicht alles haben kannst. Und dass das Erreichen mancher Lebens-Ziele eine Menge Zeit und Arbeit erfordert.

Realistischer Optimismus ist eine ausgeglichenere Perspektive auf das Leben. Denn letztendlich ist es die richtige Mischung aus Optimismus und Pessimismus, die dir wahren inneren Frieden verschafft.

Und dadurch langfristig eine Menge Stress erspart.

 


Über den Autor:

Ein Portrait von Anchu Kögl

Anchu Kögl ist ein Querdenker. Er liebt es, die Dinge beim Namen zu nennen und Alltagsweisheiten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden. Nach über 5 Jahren Weltreise lebt Anchu nun auf Zypern. Falls du mehr von ihm lesen möchtest, fange am besten mit diesem Artikel über innere Ruhe an.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Michel

    Solche Artikel sind wirklich wichtig, Anchu.

    In der heutigen Zeit wissen wir wohl mehr denn je, dass vieles, was in der Selbsthilfebranche seit Jahren (teilweise Jahrzehnten) propagiert wurde, schlecht bis gar nicht funktioniert.

    Umso besser, dass es so Artikel (wie den deinen) gibt.

    Auf deinem Blog gefällt mir immer sehr gut die Kombination aus eigener Meinung, sowie dem Aufführen von Studien bzw. Quellenangaben.

    Auch deine Empfehlung zur Achtsamkeit (Übe dich in Achtsamkeit und lerne, Abstand von deinen Gedanken zu nehmen.) kann ich voll und ganz unterschreiben.

    Würdest du sagen, dass Achtsamkeit bzw. das meditative Erleben im Alltag ein gutes Allgemein-Training für Gedanken und Gefühle ist?

Schreibe einen Kommentar